Zuhören
Was bedeutet für dich eigentlich «zuhören»? Die simple Definition dieses Wortes lautet: «Aufmerksam hören, was jemand sagt oder was geschieht». Synonyme sind «hinhören, lauschen, horchen und ganz Ohr sein». In unserem Alltag gibt es durchaus Situationen, in denen wir nur halbbatzig
Lernen mit Musik
Hand aufs Herz: Gehörst du zum Typ Menschen, der zu Hause sofort das Radio oder Musik laufen lässt? Oder liebst du die Stille?Die Frage, ob beim Lernen Musik hilfreich oder störend ist, scheidet die Geister. In den Köpfen vieler Eltern
Auswirkungen von Handy & Co. auf die Konzentration
Digitale Medien wie Internet, Spielkonsole und Smartphone haben ihren Reiz, machen Spass und erleichtern uns zweifellos das Leben. Sie stellen ihre Nutzer jedoch vor grosse Herausforderungen – nicht nur unsere Kinder und Jugendlichen! Im Durchschnitt greifen wir 88x am Tag
Frühkindliche Reflexe und ihre Auswirkungen
Anna verwechselt Zahlen wie 72 und 27. Sie ist total leicht abgelenkt. Max’ Sitzhaltung ist eher liegend als sitzend und richtig abschreiben funktioniert gar nicht. Sophie ist schusselig und Lesen ist für sie eine Tortur. Und was hat das nun
Hausaufgaben schon gemacht?
Erinnerst du dich an deine eigene Schulzeit? Bestimmt gibt es einige schöne Erlebnisse darunter, lustige Anekdoten und vielleicht auch traurige oder ärgerliche Erinnerungen. Und wie war das mit den Hausaufgaben? Hast du diese gerne gemacht oder waren sie halt ein
Bewegtes Lernen
Was machst du, wenn du in stressigen Momenten den Kopf frei bekommen möchtest? Die meisten Menschen gehen rennen, spazieren, velofahren oder strecken, dehnen und räkeln sich zumindest. Wir bewegen unseren Körper und durchlüften unser Gehirn, versorgen es mit mehr Sauerstoff. Bewegung