
Clevere Lernstrategien – Teil 1
Mit Freude, Lust und Leichtigkeit lernen – wie geht das überhaupt?
Gerne widme ich diesen und den nächsten Blog dem Thema Lernstrategien. In Teil 1 geht es allgemein ums Lernen und passende (Hausaufgaben-) Strategien. Teil 2 wird sich mehr mit spezifischer Prüfungsvorbereitung und ein paar ausgewählten Methoden befassen.
In unserer heutigen Gesellschaft ist lebenslanges Lernen ein Muss. In den meisten Berufen sind Menschen gefragt, die sich eigenständig neues Wissen und Fähigkeiten aneignen können. Doch mit welcher Methode? Geeignete Lernstrategien tragen entscheidend zu erfolgreichem Lernen bei! Sie erhöhen die Selbständigkeit sowie das Selbstvertrauen und sind essenziell beim Erarbeiten des Stoffes in offenen Lernformen (z.B. Wochenplan).
Was passiert eigentlich aus neuropsychologischer Sicht beim Lernen?
Neuronale Netze werden aufgebaut, gestärkt und erweitert. Je besser uns gelingt, vorhandenes Vorwissen zu aktivieren, desto erfolgreicher wird neues Wissen in vorhandene Netze integriert. Positive Emotionen wirken sich ebenfalls auf die Motivation und das aufmerksame Lernen aus. Im Gedächtnis wird erworbenes Wissen gespeichert und abgerufen. Die Speicherung im Langzeitgedächtnis erfolgt am besten, wenn Inhalte gründlich verarbeitet, sinnvoll strukturiert und mit Vorwissen verknüpft werden.
Drei Arten von Strategien stelle ich hier genauer vor:
① Elaborationsstrategien
Ziel: neue Informationen in bestehendes Wissen einbauen (Vorwissen, Alltagsbezug)
Beispiele: Fragen stellen, Brainstorming (Vorwissen aktivieren), Notizen/Skizzen machen (Imagery-Strategie), sich (Alltags-) Beispiele überlegen, in eigenen Worten formulieren
② Organisationsstrategien
Ziel: Zusammenhänge erkennen, verknüpfen, verstehen (sich organisieren, den Lernstoff begreifen)
Beispiele: Sortiertechnik (siehe Film), Karteikarten, Schlüsselwörter markieren, Fremdwörter nachschlagen, Zusammenfassung, Mindmap (siehe Film), Lernplan erstellen (Lernen «portionieren»)
③ Wiederholungsstrategien
Ziel: Automatisierung, Speicherung, auswendig lernen (für Voci, Gedichte, Definitionen etc.)
Beispiele: Karteikasten, Lernplakat, Spickzettel, wiederholen/repetieren, Fremdsprachen-Memory herstellen, Eselsbrücken bilden
Frage doch einmal nach, welche Lernstrategien dein Kind schon kennt? Bestimmt hat es die eine oder andere Technik bereits in der Schule gelernt und wendet sie ganz intuitiv an. Zeig Interesse am Lernen deines Kindes und lass dir immer mal wieder etwas erklären. Auch dies ist eine wunderbare Strategie, in der dein Kind zeigen kann, was es bisher weiss. Bereits Konfuzius stellte fest:
Was du mir sagst, das vergesse ich.
Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich.
Was du mich tun lässt, das verstehe ich.
Einige Lernstrategien findest du hier erklärt:
Eltern eines Primarschulkindes (mit-kindern-lernen.ch)
Lernstrategie Sortiertechnik – YouTube
Lernstrategie Mind-Map – YouTube
Buchtipps:
«Clever lernen» (Grolimund/Rietzler)

«Wie lernen gelingt» (Vera F. Birkenbihl)

«Ich lern einfach» (Iris Komarek)

Interessiert an monatlichen Neuigkeiten?